Inhaltsverzeichnis
Neigt sich ein Jahr dem Ende zu, blicken Menschen zurück und erinnern sich an schöne und weniger schöne Momente im laufenden Jahr. Doch was noch mehr interessiert, ist, was das neue Jahr Spannendes bereithält. Lesen Sie in reviewberry, welche Einrichtungstrends und technische Neuheiten das neue Jahr 2026 bringen wird.
Warum Einrichtungstrends 2026 so spannend sind
Die Einrichtungstrends überraschen mit Innovation, Nachhaltigkeit und persönlichem Ausdruck. Ergänzend kommen spannende technologische Innovationen wie Smarthome-Systeme und flexible Lösungen für kleine Wohnungen dazu.
Der Trend zur Nachhaltigkeit nimmt weiter an Fahrt auf. Suchen Sie nach umweltfreundlichen Möbeln, die zudem gut aussehen, haben Sie dies mit vielen anderen Menschen gemeinsam, denn der Umweltgedanke wird in 2026 weiter an Tempo gewinnen. Perfekt ist die Einrichtung, falls die Möbel nicht nur umweltfreundlich, sondern dazu noch funktional sind.
Vielfach ist auch eine Sehnsucht nach Tradition und Handwerk zu beobachten. Hintergrund ist der Wunsch, zeitlose und individuelle Möbel zu besitzen. Kombinieren Sie alte Möbel mit neuen und lassen Ihrer Kreativität freien Lauf, drücken Sie mit Ihrer Einrichtung Ihre Persönlichkeit aus.
Farbtrends 2026 – Töne mit Wirkung
Bei den Farben lassen sich für 2026 ebenfalls neue Trends entdecken. Grau und Weiß sind nicht mehr modern, ebenso andere kühle Farben. Stattdessen werden Wohnungen erdige Farbtöne wie Ocker, Lehmbraun und Terrakotta zieren. Diese unterstreichen die Gemütlichkeit der trendigen Möbel, die in 2026 in Deutschlands Wohnungen stehen werden. Zu den erdigen Farbtönen gesellen sich weitere Farben aus der Natur: Waldgrün, Eukalyptus und Salbei und als Gegengewicht das Blau des Ozeans.
Farben, die 2026 außerdem in sein werden: Buttergelb und die Akzentfarben „Fresh Purple“, Divine Damson und Warm Mahogany. Achten Sie beim Streichen der Wände darauf, dass die warmen Töne überwiegen.
Zudem sollten Sie bei der Gestaltung der Wände bedenken, dass Farben in Kombination mit Holz, Naturtextilien, Stein und Keramik anders wirken, als würden Sie diese mit Glas oder Metall kombinieren.
Materialien und Oberflächen im Trend
Im Jahr 2026 werden sich die Menschen in Deutschland die Natur ins Haus holen. Bereits jetzt ist der Trend zu beobachten, dass sie sich auf die Langlebigkeit und die Natürlichkeit der Holzmöbel besinnen. Möbel müssen nicht neu sein – sie dürfen sogar mit sichtbaren Maserungen, Rissen und Astlöchern unvollkommen erscheinen. Den Vorzug haben Möbel aus Nussbaum und Eiche. Diese werden mit Rattan, Keramik und Leinen kombiniert.
Neu in 2026 wird der Einsatz von Oberflächen mit verschiedener Haptik sein. Einen glatten Glastisch kombinieren Sie beispielsweise mit einem Beistelltisch aus rauem Stein und eine Couch aus weichem Samt zieren Kissen aus grobem Leinen.
Die Wände werden mit Strukturputz, Kalkfarben und Mikrozement gestaltet, die Böden mit matter Terrakotta oder Naturstein.
Möbeltrends 2026 – Form trifft Funktion
Bei den trendigen Möbeln im Jahr 2026 werden Sie keine Ecken und Kanten finden. Denn das Mobiliar ist geprägt von organischen, fließenden und von der Natur inspirierten Formen, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen.
Zudem sind funktionale Möbel gefragt. Beispiele dafür sind modulare Regale, die Sie nach Belieben umgestalten können. Angesagt sind auch bequeme Schlafsofas mit eingelassenen USB-Ports. Außerdem liegen ausziehbare Tische und klappbare Möbel sowie Betten mit Schubladen und Regale mit verborgenen Fächern im Trend.
Wohnstile, die 2026 dominieren werden
Skandinavischer Stil
In 2026 wird skandinavisches Design noch immer das angesagteste sein, denn es steht für Wohlbefinden und Ruhe. Dieser Einrichtungsstil basiert auf dem Minimalismus. Doch zusätzlich ist der skandinavische Wohnstil funktional und naturverbunden.
Seine Farben passen zu denen, die in 2026 vorherrschen. Zu ihnen gehören Sandbeige und Salbeigrün sowie Perlgrau. Den skandinavischen Stil kennzeichnen helles Holz als zentrales Element sowie klare Linien und natürliche Oberflächen. Es herrscht Harmonie, denn weil alle Elemente ihren festen Platz haben, entsteht eine geordnete, dennoch gemütliche Atmosphäre.
Minimalismus
Das Jahr 2026 steht im Zeichen des Minimalismus. Durch das Weglassen überflüssiger Elemente kommen die in diesem Jahr angesagten Holzmöbel erst richtig zur Geltung. Klare Linien und Funktionalität herrschen vor. Die Möbel bestehen aus hellen ornamentlosen Hölzern und werden mit natürlichen Textilien kombiniert. Die technischen Elemente bestehen aus satiniertem Metall, Glas und Kunstharz. Als Kontrastfarbe kommt Schwarz zum Einsatz.
Vintage-Stil
Alte Möbel liegen in 2026 im Trend, denn sie wissen Geschichten zu erzählen. Spiegel mit Patina haben schon viele Gesichter gesehen und die Leuchten aus Messing stammen vom Dachboden, wo sie seit vielen Jahren verstaubten. Doch zuvor leisteten sie den Großeltern treue Dienste. Zur Einrichtung im Vintage-Stil passen zudem Fundstücke von Antiquitäten- und Trödelmärkten (Brocante-Fundstücke).
Und dann wäre dort noch das Nierentischchen aus den 1950er-Jahren, das mit seinen Rundungen gut zum Einrichtungsstil in 2026 passt. Die Ledercouch aus den 1970ern hat mit ihrem gealterten Leder ebenfalls reichlich Geschichten zu erzählen, die Emotionen wecken können. Kurz gesagt: Der Vintage-Stil ist persönlich und ausdrucksstark.
Japandi-Stil
Beim Japandi-Stil treffen der skandinavische Einrichtungsstil und der Minimalismus aufeinander. Die Möbel sind niedrig und nah dem Boden. Das Interieur besteht aus Reispapier oder strukturierter Keramik, Leinen sowie aus unbehandeltem Holz.
Dazu passt eine weiche und diffuse Beleuchtung. Eine direkte Beleuchtung würde den Blick stören. Die Farben des Japandi-Stils sind mit Anthrazit, Sand und Greige ebenfalls sanft und erdig.
Smart Home und Techniktrends im Interior-Bereich
Das Jahr 2026 steht im Smarthome- und Technik-Bereich im Zeichen der Bequemlichkeit. Smarthome-Systeme, die beispielsweise die Heizung steuern, werden feste Bestandteile des Interieurs. Mit smarten Beleuchtungssystemen erzeugen Sie verschiedene Lichtstimmungen. Sie werden in der Lage sein, das Licht von hell und aktivierend zu sanft und gemütlich smart zu steuern und die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.
Ein bekannter schwedischer Möbelkonzern plant, für 2026 zwanzig neue Smarthome-Geräte einzuführen. Diese unterstützen das offene Protokoll Matter over Thread. Betroffen sind Taster, Fernbedienungen und Leuchtmittel sowie Sensoren zum Regeln der Luftqualität, der Temperatur und Feuchtigkeit.
Durch diese Technik wird das Smarthome interoperabler, einfacher und bezahlbarer. Sie werden mit dieser Technik in der Lage sein, Matter-kompatible Produkte verschiedener Hersteller zu steuern. Die Geräte lassen sich auch in Apple, Home, Amazon Alexa, Google Home und Smart Things einbinden.
Auch brauchen Sie nicht mehr aufzustehen, um Ihr Smartphone aufzuladen, denn ein USB-Anschluss ist im Sofa integriert. Diese Technik sowie andere Stromanschlüsse finden sich auch in den Betten wieder. Denn auch diese werden „aufgemotzt“ und mit Halterungen für Bildschirme versehen.
Grifflose Küchenschränke öffnen sich auf Sprachbefehl. Deshalb gehören unschöne Fingerabdrücke schon bald der Vergangenheit an. Auch türlose Schränke, die mit einer einzigartigen Dreh-Schwenk-Bewegung den Inhalt sichtbar machen, werden Bestandteile von Küchen in 2026 sein.
Fazit
Die Einrichtungstrends in 2026 ermuntern dazu, sich ein Zuhause zu schaffen, indem sich Alltägliches einfach bewältigen lässt. Im Vordergrund stehen Gemütlichkeit, Bequemlichkeit und das eigene Wohlbefinden.
Mithilfe multifunktionaler und modularer Möbel sowie technischen und smarten Finessen kann das im neuen Jahr Wirklichkeit werden. Die schnelle Entwicklung der Technik –insbesondere im Bereich des Wohnens – lässt ein spannendes Jahr 2026 erwarten.